Logo Basic

HKED™

Mirion Technologies Logo RGB

Hybride K-Edge-Densitometriesoftware

Hked software 001

Die hybride K-Edge-Densitometrie (HKED-Software) ist eine hochpräzise, zerstörungsfreie Analysetechnik zur Bestimmung der Uran- und Plutoniumkonzentration in Dissolver- und Produktlösungen als Alternative zur chemischen (zerstörenden) Analyse.

Tag Merkmale

  • Intuitive Benutzeroberfläche für vereinfachte Bedienung und Statusanzeige
  • Mehrere Messprotokolle werden durch das Paradigma „Zähltyp“ und „Probentyp“ unterstützt und erleichtert.
  • Kalibrierungsoptionen, Leistung und Überprüfung sind vollständig integriert
  • Bestehende (VMS)-Kalibrierungen können importiert und neue Kalibrierungen exportiert werden.
  • Der Datenexport (XML-Format) in ein LIMS-System der Anlage ist möglich.
  • Die Datenprüfung bietet zusätzliche Flexibilität durch die Überprüfung und erneute Analyse von Datendateien.
  • Integrierte Sicherheitsfunktionen mit Windows-definierten Kontoeigenschaften
  • Archivierungs- und Wiederherstellungsfunktion für Datendateien
  • Die PC-Plattform beseitigt alle Software- und Hardwareprobleme, die durch die Verbalterung von VMS™ entstehen.

Description

Die hybride K-Edge-Densitometrie (HKED-Software) ist eine hochpräzise, zerstörungsfreie Analysetechnik zur Bestimmung der Uran- und Plutoniumkonzentration in Dissolver- und Produktlösungen als Alternative zur chemischen (zerstörenden) Analyse. Das HKED-Verfahren wird im Brennstoffrecyclingprozess eingesetzt, in der Regel in der Produktion, im Labor vor Ort und in der Forschung. Das Verfahren nutzt die Ergebnisse von zwei gleichzeitig durchgeführten Messungen und bietet damit sowohl eine K-Edge-Transmissionsmessung (KED) als auch eine Röntgenfluoreszenzmessung (XRF) der Probe. Die HKED-Software automatisiert den Prozess der Messung und Analyse von Proben, indem sie die HPGe-Gamma-Detektoren und bei Bedarf die Zusatzausrüstung steuert. Die Analyse wird in die Software integriert und entspricht den derzeit anerkannten Algorithmen, auf die in der internationalen Norm ISO 134641 Bezug genommen wird. Die Erfahrung von Mirion mit der Anwendung und der Software geht auf die ursprüngliche Entwicklung der Technik zurück, die in enger Zusammenarbeit mit den Urhebern erfolgte. Die ursprüngliche HKED-Software ist VMS-basiert. Angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich der Veralterung dieser Plattform wurde jedoch eine neue PC-Plattform-basierte Software entwickelt.

Die neue Software verfügt über eine benutzerfreundliche grafische Benutzeroberfläche für alle Funktionen, einschließlich Einrichtung, Kalibrierung, Probenmessung und Systemwartung. Die für den Benutzer nicht direkt einsehbaren Algorithmen blieben jedoch unverändert, um die Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Ebenfalls nicht direkt sichtbar ist die zugrunde liegende Architektur der Software, die es ermöglicht, in Zukunft bei Bedarf neue Analysealgorithmen hinzuzufügen.

Im folgenden Abschnitt werden einige der Funktionen und die Leistung der Software erläutert.

Die HKED-Software basiert auf einer Client-Server-Architektur, bei der der Client eine relativ kleine Anwendung ist, die die Benutzeroberfläche enthält. Diese kommuniziert mit einem Server, der die wichtigsten Steuerungs- und Analyseteile der Software enthält. Der Client kann sich auf demselben Computer wie der Server oder auf einem anderen Computer befinden. Der obige Bildschirm zeigt die Hauptbenutzeroberfläche der HKED-Software. Die Benutzeroberfläche bietet Funktionalität und zeigt Informationen auf intuitive Weise über eine Titel- und eine Menüleiste sowie über Bedienfelder für die Navigation, die Spektralansicht und -steuerung und eine Anzeige für Nachrichten- und Geräte an. Das Spektralansichtsfenster ist als MVC für die Anzeige und Steuerung des Mehrkanalanalysators (MCA) bekannt und dient während der Messungen als Hauptbildschirm zur Anzeige der Probenspektren des KED- und des XRF-Detektors. Die Software ist so konzipiert, dass die logische Abfolge der Vorgänge, einschließlich Einrichtung, Messung (oder Probe) und Analyse, Kalibrierung und Datenprüfung, leicht nachvollzogen werden kann. Indem die Software verschiedene Benutzertypen auf der Grundlage der Windows-Anmeldung zulässt, kann sie den Zugriff auf diese verschiedenen Funktionen steuern. Dazu weist sie Berechtigungen zu, je nachdem, ob es sich bei dem Benutzer um einen Bediener, einen Analysten (Datenprüfung), einen Manager oder einen Administrator handelt.

Wichtigste Vorteile für Kunden

  • Vollständig integrierte Funktionen für Betrieb, Messung, Kalibrierung und Analyse für HKED-Systeme
  • Die einfache Einrichtung und Bedienung reduziert den Schulungsaufwand der Einrichtung und das Risiko von Bedienerfehlern.


Anwendungen

  • Nukleare Schutzmaßnahmen; Vor-Ort-Labore
  • Prozessüberwachung; Anlagen für das Kraftstoffrecycling und die Kraftstoffherstellung
  • Labore für Forschung, Entwicklung und Schulung

Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine individuelle Lösung? Wir sind hier, um Sie bei Ihrer Forschung zu unterstützen.

Support

Suchen Sie nach Diensten oder Support?