Logo Basic

STTC

Mirion Technologies Logo RGB

Gammasonde mit großer Bandbreite

Sttc 001
Sttc 002

Die STTC-Sonde ist für die Gamma-Äquivalentdosisleistungsmessung ausgelegt. Sie kann mit dem entsprechenden Kabel an jedes CSP™-Messgerät angeschlossen werden

Tag Merkmale

  • Messung der Gamma-Äquivalentdosisleistung H*(10) in der Umgebung
  • Energiekompensierter Geiger-Müller-Detektor
  • Gammadosisleistungsmessung bis zu 10 Sv/h (1000 rem/h)
  • STTC-W Wasserdichte Ausführung für 25 m (82 ft) Wassertiefe

Description

Die STTC-Sonde ist für die Gamma-Äquivalentdosisleistungsmessung ausgelegt. Sie kann mit dem entsprechenden Kabel an jedes CSP-Messgerät angeschlossen werden

Bei Geräten, die bereits mit einem kompensierten Geiger-Müller-Detektor ausgestattet sind, erweitert diese Sonde den Geräte-Messbereich und unterstützt Fernmessungen bis zu 20 m (65 ft).

Das STTC-Gerät besitzt ein kompaktes und robustes Metallgehäuse, worin sich der Geiger-Müller-Detektor, das Hochspannungsnetzteil und die Impulsformungsschaltungen befinden.

Das STTC-Gerät arbeitet mit dem Time-to-Count-Algorithmus von Mirion, der einen einzigartigen Messbereich mit nur einem Geiger-Müller-Detektor ermöglicht. Durch den Einsatz von nur einem Detektor erreicht das STTC-Gerät ein besseres Winkelansprechverhalten als jede andere Sonde mit einem vergleichbaren Messbereich. Zudem ist das Umschalten zwischen mehreren Detektoren bei der STTC-Sonde kein Thema.

Das STTC-Gerät gehört zur Canberra™ SMART Probe (CSP)-Produktfamilie. Sie enthält alle wichtigen Komponenten der Hardware-Schaltung (Hochspannungsnetzteil, Verstärker, Diskriminator usw.) Auch die Daten zur Steuerung dieser Komponenten befinden sich in der Sonde, d. h. die Steuerung und Speicherung der wichtigsten Parameter, Einstellungen, Kalibrierungen, Sonden-ID, Alarmeinstellungen (10 Werte pro Gerät mit Standardeinstellung) usw. Die Sonde ist somit ein vollintegriertes Subsystem, das die Messdaten an das Gerät übermittelt.

Da die Hochspannung und die Datenerfassung in der Sonde und nicht im Gerät erfolgt, ist die Messqualität nicht mehr von der Qualität externer Geräte (Kabel, Hostgerät) abhängig. Eine CSP-Sonde arbeitet zudem mit einem seriellen Protokoll für die Kommunikation mit dem Host, bei dem es sich um ein Gerät oder einen PC handeln kann.

Kalibrierungs- und QS-Messungen können direkt mit der Sonde durchgeführt werden, ohne dass ein Gerät verwendet werden muss. Dazu wird die Sonde an einen Computer mit der Canberr Smart Probe Software (CSPS™) angeschlossen, sodass Ihre Geräte weiterhin im Außeneinsatz eingesetzt werden können.

Nach der Kalibrierung kann das STTC-Gerät als "Plug-and-Play"-Sonde verwendet werden, um je nach angeschlossenem Host-Gerät eine QS-Messung in rem/h, rem, Sv/h, Sv durchzuführen. Die STTC-Sonde wird über ein 1,5 m, 10 m oder 20 m langes CSP-Kabel an ein CSP-Messgerät oder über ein CSP-COM™-Modul an einen Computer angeschlossen.

Die STTC-Sonde kann bis zu 1000 Datenpunkte aus einem über das Host-Gerät abgewickelten Datenlogging-Verfahren speichern. Das sind die Daten: Index, Datum/Uhrzeit, Messwert, ausgewähltes Gerät und Zählzeit.

Die Firmware der STTC-Sonde kann über die CSPS-Software, ein USB-Kabel und einen PC aktualisiert werden, sodass die Sonde immer auf dem neuesten Stand ist.

Das STTC-Gerät ist auch in der TELE-STTC™-Version erhältlich, bei der die Sonde in einem Mast verbaut ist. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu TELE-STTC-Geräten.

Das STTC-W-Gerät ist die wasserdichte Version der STTC-Sonde. Dazu gehört ein 20 m langes Kabel auf einer Rolle und ein Vorschaltgerät. Das STTC-W-Kabel wird über eine Kabelverschraubung am Sondenkörper montiert, sodass es bis zu einer Wassertiefe von 25 Meter (82 ft) geschützt ist.

Haben Sie eine Frage oder benötigen Sie eine individuelle Lösung? Wir sind hier, um Sie bei Ihrer Forschung zu unterstützen.

Verwandte Produkte

Support

Suchen Sie nach Diensten oder Support?