Skip to main content
Logo Basic

Häufig gestellte Fragen zu passivierten, implantierten, planaren Siliziumdetektoren (PIPS®)

1) Wie reinigt man einen Detektor richtig, um Schäden zu vermeiden?

Klicken Sie hier, um die Reinigungsanleitung zu sehen

2) Wie lang ist die Lieferzeit eines PIPS-Detektors?

Wir haben die meisten Standard-PIPS-Detektoren auf Lager, sodass wir innerhalb von 1-2 Wochen liefern können. Für spezielle Detektoren wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsabteilung.

3) Welche ist die Mindestdicke der Standard-PIPS-Detektoren?

Die Mindestdicke beträgt 200 µm, aber wir haben auch einen begrenzten Vorrat an 100 µm bzw. 150 µm für einige Detektorbereiche.

4) Ist es möglich, einen PIPS-Detektor mit einer Dicke von mehr als 1000 µm zu erwerben?

Nein, aber unsere Gamma-Si(Li)-Detektoren gibt es in Dicken von 1 mm bis 10 mm. Es besteht auch die Möglichkeit, zwei PIPS-Detektoren mit 700 µm oder 1000 µm zu kombinieren.

5) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Energieabsorption und der Detektordicke?

Siehe Anwendungshinweis: Wählen Sie den besten Detektor für geladene Teilchen für Ihre Anwendung

6) In welchen verschiedenen Stärken sind die Fenster erhältlich?
Fenstertyp Totschicht
A-PD-FD-Serie < 50 nm Zusätzlich: „EPI“-Detektoren haben eine epitaktisch gewachsene Siliziumschicht mit hohem spezifischen Widerstand von 10 µm bis 40 µm auf einem Siliziumsubstrat mit niedrigem spezifischen Widerstand. Nur die dünne EPI-Schicht ist für die Röntgenstrahlen empfindlich.
A-PD-FD-Serie (lichtdicht) < 250 nm
CAM < 1500 nm
CAM LT < 1000 nm
TM (Timing) < 100 nm
TW (dünnes Fenster) < 35 nm
TCAM < 1000 nm
7) Was sind die unterschiedlichen Abmessungen des aktiven Bereichs und der Standardgehäuse?

Klicken Sie hier für eine Tabelle mit allen Maßen.

8) Was hoch die typische Betriebsspannung für einen PIPS-Detektor?

Dicke 300 µm: 40-60 V; 500 µm: 90-150 V; 1000 µ: 250 bis 400 V

9) Gibt es PIPS-Detektoren mit integrierten Vorverstärkern?

Wir können PIPS-Detektoren mit integriertem Vorverstärker (PA) bzw. Piezo-Audio-Verstärker (PAA) von 450 mm² bis 1700 mm² liefern. Das Referenzmodell ist CAMXXXPAA (wobei XXX für die aktive Flächenoberfläche in mm² steht).

10) Ist es möglich, zwei Detektoren an einen Verstärker anzuschließen?

Ja, das ist möglich, aber das wird das Rauschen verstärken.

11) Kann ich längere Kabel als die Standardlänge von 10 cm verwenden?

Größere Längen sind möglich, aber die Kapazität des Detektors wird zunehmen. Eine längere Kabellänge kann auch zu Einstreuungen und/oder Klingeleffekten führen.

12) Was ist die maximale Zählrate im Spektroskopie-Modus?

Das hängt von der verwendeten Elektronik ab. Für den 2003BT beträgt die maximale Zählrate 2E6 MeV/sec (1 µA) für Elektronen und Protonen. Bei höheren Zählungen tritt Sättigung ein und ein weiterer Verstärker wird benötigt oder Sie müssen im Strommodus messen.

13) Kann ein PIPS-Detektor auch bei extremen Temperaturen eingesetzt werden?

Die Betriebstemperatur für einen Standard-PIPS-Detektor beträgt -30 °C bis +50 °C, die Lagertemperatur beträgt -100 °C bis +100 °C. Für höhere bzw. niedrigere Temperaturen haben wir die BK- und CY-Optionen mit Lagertemperaturen von -200 °C bis +200 °C.

14) Kann ein PIPS-Detektor bei UHV eingesetzt werden?

Für Standardbaugruppen wird ein Vakuum von 10E-6 mbar garantiert. Für eine bestimmte Anwendung wurde er bereits mit 10E-10 eingesetzt. Für Detektoren, die auf einem Träger montiert sind, wird eine Keramikplatte bevorzugt.

15) Kann ein PIPS-Detektor in einer sauren Umgebung eingesetzt werden?

Ja, wir können ein säurebeständiges Gummi für CAM PIPS anfertigen oder TCAM-PIPS verwenden.

16) Kann ein PIPS-Detektor als Fotodiode oder Cherenkov-Strahlung benutzt werden?

Ja, PIPS sind perfekte Fotodioden und eignen sich hervorragend als Fotodiode für Cherenkov-Strahlung.

17) Was kann ich tun, wenn das Rauschen zu stark ist?

Stellen Sie sicher, dass kein Licht vorhanden ist, verwenden Sie kurze Kabel (< 10 cm), und stellen Sie sicher, dass der Vorverstärker ordnungsgemäß geerdet ist.

18) Gibt es irgendwelche Informationen über Strahlenschäden?
Typische Werte für Strahlenschäden sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
Auswirkungen von Strahlungsschäden bei Siliziumdetektoren
Schwellendosen (Partikel/cm²)
Spaltungsfragmente Alphateilchen Protonen Schnelle Neutronen Elektronen
108 109 1010 1012 1013
Die Symptome für Strahlungsschäden sind: erhöhter Leckstrom bzw. Rauschen, gefolgt von einer Peak-Verbreiterung und manchmal doppeltem Peaking. Um die nutzbare „Lebensdauer“ eines Detektors in einem schädigenden Strahlungsfeld zu verlängern, muss der Detektor gekühlt werden (eine Kühlung unter Raumtemperatur hilft; idealerweise sollte der Detektor auf –60 °C gekühlt werden).
Support

Suchen Sie nach Diensten oder Support?